15:00 Uhr
Arvo Pärt – Stabat Mater
Berlin
Arvo Pärt - Stabat Mater
Georg Friedrich Händel - Orgelkonzert
Details folgen
16:00 Uhr
Seel an Seele – Liederabend mit Werken von V. Barvinsky, R. Wagner und R. Strauss
Schloß Waldenburg, Peniger Str. 10, 08396 Waldenburg
Programm folgt
Roksolana Chraniuk - Alt
Georg Streuber - Bariton
Mai Yakushiji - Klavier
18:00 Uhr
Konzert zum 200. Geburtstag von Theodor Kirchner
Villa Esche, Parkstraße 58, 09120 Chemnitz
Programmdetails folgen
Roksolana Chraniuk - Alt
Georg Streuber - Bariton
Mai Yakushiji - Klavier
Christian Kluttig - Klavier und Moderation
17:00 Uhr
Arthur Honegger – Le Roi David
Berlin
Oratorium für Sopran, Alt, Tenor, einen Sprecher, gemischten Chor und Orchester
Details folgen
18:00 Uhr
Felix Mendelssohn-Bartholdy – Paulus
Grunewaldkirche, Bismarckallee 28b, 14193 Berlin
Sopran - N.N.
Alt - Roksolana Chraniuk
Tenor - N.N.
Bass - N.N.
Berliner Kantorei
Leitung: Matthias Schmelmer
nähere Informationen und Kartenbestellung: www.kantorei.de
19:00 Uhr
Felix Mendelssohn-Bartholdy – Paulus
Homburger Str. 48, 14197 Berlin
Sopran - N.N.
Alt - Roksolana Chraniuk
Tenor - N.N.
Bass - N.N.
Berliner Kantorei
Leitung: Matthias Schmelmer
nähere Informationen und Kartenbestellung: www.kantorei.de
Archiv
20:00 Uhr
Weihnachtskonzert des Rundfunkchores Berlin
Berliner Dom
Werke von Yevhen Stankovych, Vasyl Barvinsky und Mykola Leontovych
Alt Solo in "Shcho to za predyvo" von Vasyl Barvinsky: Roksolana Chraniuk
Blechbläser Ensemble Kyiv-Brass
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Gijs Leenars
Aufzeichnung und spätere Sendung durch Deutschlandfunk Kultur
19:30 Uhr
Rundfunkchor Lounge „Coming to Berlin“
Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, 12043 Berlin
Rundfunkchor Lounge - Link zur Veranstalterseite
im Heimathafen Neukölln, Berlin
Unter dem Titel »Coming to Berlin« möchten wir uns in der ersten Lounge der Saison dem Einfluss all der Menschen widmen, die nach Berlin kommen – Menschen, die es wie schon seit Jahrhunderten in diese Stadt an der Spree zieht, weil sie hier Arbeit finden, weil sie sich hier selbst verwirklichen können, weil sie hier in Sicherheit sind. Wir wollen in Musik und Gesprächen den Blick auf den fruchtbaren und gewinnbringenden Kulturaustausch richten, wie ihn eine Metropole erst ermöglicht. Einer unserer Gäste wird etwa der Komponist und Saz-Virtuose Taner Akyol sein, der als Dozent für Bağlama einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin innehat. Kommen Sie vorbei und werfen Sie mit uns einen Blick in die Vielgestaltigkeit dieser – unserer – offenen Stadt, die es ohne Migration nicht gäbe!
Programm
Arnold Schönberg
Schein uns, du liebe Sonne, aus: »Drei Volksliedbearbeitungen für gemischten Chor a cappella«
Ferruccio Busoni
Sonatina seconda für Klavier Solo
Ferruccio Busoni
Pater Noster, op. 20
Taner Akyol
Lied aus »Ali Baba und die vierzig Räuber«
Davie Bowie
»Neuköln« aus »Heroes«
Davie Bowie
»Heroes« aus »Heroes«
Stefania Turkewich
3 Lieder
Rundfunkchor Berlin
Solisten
Gijs Leenaars - Dirigent
Justus Barleben - Dirigent
Philip Mayers - Pianist
DJ Johannes Malfatti
Moderation: Boussa Thiam
20:00 Uhr
IX. Sinfonie L. van Beethoven und Stephan König „Elysium“
Sommerkino, Přemyslova 4752/4752, 430 01 Chomutov, Tschechien
N.N. - Sopran
Roksolana Chraniuk - Alt
N.N. - Tenor
Georg Streuber - Bariton
Sommerphilharmonie und -Chor
Elisabeth Fuchs - Leitung
Sommerphilharmonie und -Chor
„Alle Menschen werden Brüder…!“
„Liebt euch selbst und eure Brüder! Körperkraft und Schönheit sei eure Zierd’, Verstandeshelle euer Adel! Reicht euch der ew’gen Freundschaft Bruderhand, die nur ein Wahn, nie Wahrheit euch so lang entzog. Zerbrechet dieses Wahnes Bande! Zerreißet dieses Vorurteiles Schleier! Enthüllt euch vom Gewand, das Menschheit in Sektiererei verkleidet! In Kolter schmiedet um das Eisen, das Menschen, das Bruderblut bisher vergoß! Zersprenget Felsen mit dem schwarzen Staube, der mordend Blei in Bruderherz oft schnellte! Wähnt nicht, daß wahres Unglück sei auf meiner Erde, Belehrung ist es nur, die wohltut, wenn sie euch zu bessern Taten spornt; Die, Menschen, ihr in Unglück wandelt, wenn töricht blind ihr rückwärts in den Stachel schlagt, der vorwärts euch antreiben sollte. Seid weise nur, seid kraftvoll und seid Brüder! Dann ruht auf euch mein ganzes Wohlgefallen; dann netzen Freudenzähren nur die Wangen; dann werden eure Klagen Jubeltöne; dann schaffet ihr zu Edenstälern Wüsten; dann lachet alles euch in der Natur; dann ist’s erreicht, des Lebens wahres Glück.“
Unter dem Motto von Schillers Ode an die Freude steht auch die Europäische Sommerphilharmonie und -Chor 2022. Aufgeführt wird L. v.Beethovens IX. Sinfonie und das Auftragswerk „Elysium“ von Stephan König. Dieser wurde von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft beauftragt unter der Verwendung von Motiven und Texten aus Mozarts Kantate KV 619 „Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt“ ein Werk für die Besetzung von Beethovens IX. Sinfonie und Jazztrio zu komponieren.
Bei der Sommerphilharmonie und -Chor treffen sich begeisterte Sänger*innen und Instrumentalist*innen aus Deutschland, Polen, Tschechien, der Ukraine und Österreich in Chemnitz. Musiker*innen aus allen Alters-und Könnensstufen sind dabei herzlich willkommen.Während einer 4-tätigen Probenphase wird das obenstehende Programm unter Anleitung von professionellen Mentoren gemeinsam erarbeitet.
20:00 Uhr
IX. Sinfonie L. van Beethoven und UA Stephan König „Elysium“
Karl-Marx-Monument, Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz
N.N. - Sopran
Roksolana Chraniuk - Alt
N.N. - Tenor
Georg Streuber - Bariton
Sommerphilharmonie und -Chor
Elisabeth Fuchs - Leitung
Sommerphilharmonie und -Chor
„Alle Menschen werden Brüder…!“
„Liebt euch selbst und eure Brüder! Körperkraft und Schönheit sei eure Zierd’, Verstandeshelle euer Adel! Reicht euch der ew’gen Freundschaft Bruderhand, die nur ein Wahn, nie Wahrheit euch so lang entzog. Zerbrechet dieses Wahnes Bande! Zerreißet dieses Vorurteiles Schleier! Enthüllt euch vom Gewand, das Menschheit in Sektiererei verkleidet! In Kolter schmiedet um das Eisen, das Menschen, das Bruderblut bisher vergoß! Zersprenget Felsen mit dem schwarzen Staube, der mordend Blei in Bruderherz oft schnellte! Wähnt nicht, daß wahres Unglück sei auf meiner Erde, Belehrung ist es nur, die wohltut, wenn sie euch zu bessern Taten spornt; Die, Menschen, ihr in Unglück wandelt, wenn töricht blind ihr rückwärts in den Stachel schlagt, der vorwärts euch antreiben sollte. Seid weise nur, seid kraftvoll und seid Brüder! Dann ruht auf euch mein ganzes Wohlgefallen; dann netzen Freudenzähren nur die Wangen; dann werden eure Klagen Jubeltöne; dann schaffet ihr zu Edenstälern Wüsten; dann lachet alles euch in der Natur; dann ist’s erreicht, des Lebens wahres Glück.“
Unter dem Motto von Schillers Ode an die Freude steht auch die Europäische Sommerphilharmonie und -Chor 2022. Aufgeführt wird L. v.Beethovens IX. Sinfonie und das Auftragswerk „Elysium“ von Stephan König. Dieser wurde von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft beauftragt unter der Verwendung von Motiven und Texten aus Mozarts Kantate KV 619 „Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt“ ein Werk für die Besetzung von Beethovens IX. Sinfonie und Jazztrio zu komponieren.
Bei der Sommerphilharmonie und -Chor treffen sich begeisterte Sänger*innen und Instrumentalist*innen aus Deutschland, Polen, Tschechien, der Ukraine und Österreich in Chemnitz. Musiker*innen aus allen Alters-und Könnensstufen sind dabei herzlich willkommen.Während einer 4-tätigen Probenphase wird das obenstehende Programm unter Anleitung von professionellen Mentoren gemeinsam erarbeitet. Das Highlight bildet das Abschlusskonzert, dass am Dienstag, 19. Juli 2022 unter freiem Himmel mitten in der Chemnitzer Innenstadt stattfinden wird.
15:00 Uhr
Antonin Dvořak – Stabat Mater
Kirche St. Ludwig, Ludwigkirchpl. 10, 10719 Berlin
Antonin Dvorak: Stabat Mater
(Kammerorchesterversion)
Alessia Schumacher, Sopran
Roksolana Chraniuk, Alt
Alexander Simoes, Tenor
Ingo Witzke, Bass
Kammerorchester
Singflut
Leitung: Jacobus Gladziwa
18:30 Uhr
Konzert zum Neujahrstag
Kirche St. Ludwig, Ludwigkirchpl. 10, 10719 Berlin
Roksolana Chraniuk - Alt
Georg Streuber - Bariton
Jacobus Gladziwa - Orgel
20:03 Uhr
RundfunkchorLounge auf DLF Kultur
Deutschlandfunk Kultur
RundfunkchorLounge
silent green Kulturquartier, Berlin
Aufzeichnung vom 29.09.2021
„Die Gedanken sind frei“
Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl
Gustav Mahler
Das Lied des Verfolgten im Turm „Die Gedanken sind frei“ für Singstimme und Klavier
Wolfgang Rihm
„Mit geschlossenem Mund“ für 8-stimmigen Chor a cappella
Udo Zimmermann
Arie der Sophie aus „Weiße Rose“
Philip Moore
„Morning Prayer“
„Evening Prayer“
aus: Three Prayers of Dietrich Bonnhoeffer für gemischten Chor a cappella
Vasyl Barvinsky
Drei Lieder für Gesang und Klavier
fürstlicher Mond
Wiegenlied
Sonett
Mikis Theodorakis
Trio für Violine, Violoncello und Klavier
Isang Yun
„Epilog“ für Solo-Sopran, Frauenchor, Oboe, Flöte, Violine, Violoncello und Celesta
East-West Miniature 1 und 2 für Oboe und Violoncello
Edward Elgar
„They are at rest“ für gemischten Chor a cappella
Eva Friedrich, Sopran
Roksolana Chraniuk, Alt
Georg Streuber, Bariton
Gergely Bodoky, Flöte
Florian Grube, Oboe
Heather Cotrell, Violine
Anna Carewe, Violoncello
Florian Grube, Oboe
Gergely Bodoky, Flöte
Philip Mayers, Klavier und Celesta
Rundfunkchor Berlin
Gast: Barbara Beuys, Historikerin und Autorin
Moderation: Gayle Tufts
Leitung: Gijs Leenaars und Justus Barleben
18:00 Uhr
Friedrich Schneider (1786-1853) – „Christus, das Kind“ Oratorium in drei Teilen (deutsche Wiedererstaufführung)
Kulturzentrum Immanuelskirche, Sternstraße 73, 42275 Wuppertal
Roksolana Chraniuk | Alt
Dominik Wortig | Tenor
Georg Streuber | Bass
Kammerphilharmonie Wuppertal
Werner Dickel | Konzertmeister
Kantorei Barmen-Gemarke
Alexander Lüken | Leitung
18:00 Uhr
Johann Sebastian Bach – Das Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten 1-3
Stadtkirche am Markt, Lutherstadt Wittenberg
Wittenberger Kantorei und Junge Kantorei mit Solisten und Orchester St. Marien
Leitung: Heike Mross-Lamberti
Kosten
Eintritt: 9,- € (erm. 5,- €), 14,- €, 28,- €
Vorverkauf: Stadtkirche (03491-404415)
Kontakt
Ev. Stadtkirchengemeinde Wittenberg
Telefon: 03491 - 404415
Quelle:
Ev. Stadtkirchengemeinde
Ansprechpartner: Kantorin Heike Mross-Lamberti
Am Feldberg 2
06886 Lutherstadt Wittenberg
E-Mail: mross-lamberti@kirche-wittenberg.de